Siloxan green EA8 dient zur Hydrophobierung von Fassaden und Bauelementen mit Baustoffen aus Beton, Porenbeton, Faserzement, Ziegelmauerwerk, Riemchen-Klinker, Kalksandstein, Natur- und Kunststeinen, Mineralputzen, Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) und Mineralfarbanstrichen.
Das Hydrophobierungsmittel eignet sich für jeden, der feuchte und rissige Oberflächen (Riss max. 0,3mm) trockenlegen und danach mit Dispersionsfarben überstreichen möchten. Angewendet werden sollte das Produkt nur auf senkrechten Flächen. Die Atmungsaktivität des Mauerwerkes bleibt erhalten.
Anwendung des Hydrophobierungsmittels
Ein Liter Siloxan green EA8 wird vor Gebrauch mit 8 Liter sauberem Leitungswasser verdünnt (1:8). Das Gebinde muss vor Gebrauch gut geschüttelt werden. Die verdünnte Lösung wird von oben nach unten im Flutverfahren auf die Fassade aufgebracht. Der Auftrag erfolgt in einem oder mehreren Arbeitsgängen auf den trockenen Untergrund. Es ist darauf zu achten, dass stets sehr satt, also nass in nass, aufgetragen wird. Spritzer auf angrenzende Flächen wie z.B. Glas, Fenster- und Türrahmen aus Holz und Metall, Dachrinnen und elastische Dehnungsfugen durch Abdeckung vermeiden. Dieses gilt ebenfalls für benachbarte Fassaden, deren Farbe durch Siloxan green EA8 vertieft werden kann. Kunststoffe im Fassaden- oder Flachdachbereich sind vor der Hydrophobierung auf ihre Verträglichkeit zu prüfen. Bei stark verwitterten Mörtelfugen empfehlen wir einen Vorversuch, ob eine Hydrophobierung noch wirksam ist. Der Untergrund ist nach der Behandlung 24 Stunden vor Regen zu schützen.
Verbrauch der verdünnten Lösung in Liter/m²:
Beton 0,25 - 0,5, Putz 0,5 - 1, Kalksandstein 0,4 - 0,7, Ziegelmauer 0,4 - 2, Porenbeton 0,5 - 2, Zementfaserplatten 0,1 - 0,3, Naturstein 0,05 – 3.
Wegen der Vielzahl möglicher Einflüsse bei der Verarbeitung und der Anwendung ist vom Verarbeiter stets eine Probeverarbeitung und -anwendung vorzunehmen.
Zum Thema Hydrophobieren finden Sie in unserer Mediathek sowohl einen Infoartikel als auch ein Video zur Wirkungsweise. Haben Sie weitere Fragen? Sprechen Sie uns an.
Sicherheitsratschläge:
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Schutzbrille und Schutzhandschuhe aus PVC oder Gummi tragen. Darf nicht in die Kanalisation gelangen.